IT Security & Entwicklung

IT Security & Entwicklung


Schulungsort

  • Osnabrück
  • Wuppertal
  • Optional auch bei Ihnen vor Ort

Zeitplan

Dauer: 3 Tage

Beginn: 1. Tag um 10:00 Uhr, alle weiteren Tage um 09:00 Uhr
Ende: ca. 17:00 | 17:30 Uhr täglich


Zielgruppe

Anwendungsentwickler, Entscheidungsträger, Projektleiter, Systemadministratoren, Systemanalytiker, Web-Entwickler


Voraussetzungen

Sicherer Umgang mit der Kommandozeile, Erfahrungen und sicherer Umgang bei der Arbeit auf Unix-basierten Systemen


Zusammenfassung / Ziele des Seminares

Das Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Blöcken: Einem theoretischen Seminarteil und einem praktischen Seminarteil, in welchem die theoretischen Grundlagen an konkreten, praxisnahen Aufgabenstellungen vertieft werden. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von praktischen und theoretischen Kenntnissen im Umgang mit aktuellen Sicherheitstechnologien.
Der Fokus liegt an dieser Stelle nicht auf der IT-Sicherheit im Sinne von Prozess- oder Netzwerk-Sicherheit, sondern fokussiert sich auf die Vermittlung von grundlegenden, für die Software-Entwicklung relevanten Inhalten.
Sie sind nach Besuch des Seminars in der Lage, Fachbegriffe, wie PKI, RSA, Keystores oder auch Single-Sign-On kompetent einzuordnen und haben Erfahrungen bei der Integration der Technologien anhand von praktischen Beispielen gesammelt.


Agenda

Theoretische Grundlagen Historie | Grundlagen | Public-Key-Infrastructure (PKI) | RSA | X.509 | Signaturen | SSL / TLS | Zertifikate | Keystores | Keyword-Verschlüsselung (anhand unterschiedlicher Algorithmen | Hashes, Max und HMac | Block- und Stream-Algorithmen | Single-Sign-On (SSO) | Security Assertion Markup Language (SAML) | PGP
Praktische Vertiefung der theoretischen Grundlagen Apache TLS Konfiguration | IIS TLS Konfiguration | OpenSSL | E-Mail Sicherheit | SMIME & PGP | Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) | SSL Handshakes | Onlinewerkzeuge zur Validierung von Informationssicherheit | Java Keytool

Weiterführende und ergänzende Seminare


Methodik

Präsentation, Diskussion, praktische und kursbegleitende Übungen


  Schulung anfragen