
Java Grundlagen für Einsteiger
Schulungsort
- Osnabrück
- Wuppertal
- Optional auch bei Ihnen vor Ort
Zeitplan
Beginn: 1. Tag um 10:00 Uhr, alle weiteren Tage um 09:00 Uhr
Ende: ca. 17:00 | 17:30 Uhr täglich
Voraussetzungen
Windows-Kenntnisse, gute IT-Grundkenntnisse, grundlegende Kenntnisse der Programmierung oder Kenntnisse in anderen Programmiersprachen sind von Vorteil
Zusammenfassung / Ziele des Seminares
Nach dem Seminar kennen Sie die grundlegenden Begriffe der objektorientierten Programmierung in Java. Sie haben gelernt, wie sich Syntax und Semantik darstellen und können plattformunabhängige Anwendungen konzipieren und umsetzen.
Sie haben einen ersten Einblick in gängige Programmiermuster erlangt und sind in der Lage, selbst Anwendungen zu erstellen, diese zu kompilieren und anschließend laufen zu lassen.
Agenda
Objektorientierte Programmierung | Grundlagen der objektorientierten Programmierung | Begriffe und Techniken | Klassen | Objekte und Referenzen | Verbindungen von Objekten (Assoziationen) | Methoden | Datenkapselung |
Java | Eigenschaften der Sprache | Entwicklungswerkzeuge | Funktionsweise der JVM | grundlegende Konzepte wie Speicherverwaltung und Garbage Collection |
Grundlagen der Programmierung | Aufbau eines Programmes | Sprachelemente | Syntax, Schlüsselwörter | Anwendungen erstellen und starten | einfache Datentypen | Operatoren | Ausdrücke | Arrays | I/O-Operationen | Kontrollstrukturen (Blöcke, Selektoren, Schleifen) | Methoden (Definition, Aufruf, Parameterübergabe, Rückgabewerte) | Fehlerbehandlung, Wrapper |
Konzepte der objektorientierten Entwicklung | Vererbung | Polymorphie | Konstruktoren | statische Attribute und Methoden | abstrakte Klassen und Methoden | Interfaces |
Design einer Anwendung | Schnittstellen zur losen Kopplung | einfache Design Pattern | Anwendungsbeispiele |
Packages | Strukturieren einer Anwendung durch Packages | Classpath | Aufbau der Standardbibliothek | Erstellen von eigenen Paketen |
Best Practices |
Vergleich von Objekten | Zusammenhang zwischen ‚equals‘ und ‚hashCode‘ | Klonen von Objekten | Verarbeitung von Zeichenketten | Arrays als Container |
Dokumentation | Verwenden der bestehenden API-Dokumentation | JavaDoc | Konventionen |
Einsatzmöglichkeiten von Java | UI | Java im Web | Java für die Netzwerkkommunikation | Java als Technologie im Unternehmen | Java EE |
Weiterführende und ergänzende Seminare
Java Erweiterungen, Design Pattern in Java
Methodik
Präsentation, Diskussion, praktische und kursbegleitende Übungen
Schulung anfragen