Technologien

Unsere IT-Consultants sind nicht technologiegebunden und beherrschen daher eine Vielzahl verschiedener Programmiersprachen und Technologien, um optimale Lösungen für die individuellen IT-Herausforderungen unserer Kunden zu entwickeln.

Softwareentwicklung: Vorgehensmodelle

Unsere IT-Developer beherrschen die gängigen Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung wie z. B. Scrum und sind in der Lage, diese flexibel nach Bedarf anzuwenden. Darüber hinaus verfolgen wir folgende Grundsätze bei der Entwicklung von Individualsoftware:

Wir arbeiten grundsätzlich nach dem Prinzip der agilen Softwareentwicklung. Das bedeutet, dass wir versuchen, den Prozess der Softwareentwicklung möglichst flexibel und schlank zu gestalten. Dadurch verfügen unsere Entwickler über den nötigen Raum, optimale Lösungen zu erarbeiten.

Unsere Softwareentwickler wenden zudem bei Bedarf das Continuous Integration-Prinzip an. Dadurch kann die Software-Qualität erheblich gesteigert werden. Denn mögliche Integrations-Probleme werden frühzeitig entdeckt und können entsprechen sofort behoben werden.

Java EE: Die Plattform für komplexe Unternehmenssoftware

LMIS-Academy-IT-Seminare-osnabrueck-technologie-JavaEE

Die Java Enterprise Edition ist eine unserer Kernkompetenzen und gehört zu unseren am häufigsten eingesetzten Technologien, wenn es um ausfallsichere und robuste Serverkomponenten geht. Unsere Consultants und Developer verfügen über fundierte Kompetenzen auf aktuellstem Stand im Bereich der Java-Technologien, Programmierschnittstellen (APIs) und Frameworks.

Vorteile von Java EE: Die Enterprise Edition ist sicher, portabel und architekturneutral. Deshalb eignet sich Java EE insbesondere, um komplexe (Web-)Anwendungen zu programmieren.

Neben umfassendem Java EE-Know-how verfügen unsere Dozenten über exzellente Kenntnisse der Java Standard Edition zur Entwicklung von Desktopanwendungen und mobilen Applikationen.

.NET: Die Software-Plattform von Microsoft

LMIS-Academy-IT-Seminare-osnabrueck-technologie-microsoft-NET

Microsoft .NET (gesprochen: Dot Net) ist eine Software-Plattform zur Entwicklung und Ausführung von Anwendungsprogrammen, die vom IT-Riesen Microsoft entwickelt wurde. Eine von uns häufig angewandte Programmiersprache von .NET ist C# (gesprochen: C Sharp). C# verwendet grundlegende Konzepte der Programmiersprache Java und C++. Sie gehört zu den größten und am meisten angewandten objektorientierten Programmiersprachen weltweit.

Als zertifizierter Microsoft Gold-Partner sind wir die richtigen Ansprechpartner bei komplexen .NET-Programmierungen und SharePoint-Anwendungen.

Datenbanken auf SQL Basis

LMIS-Academy-IT-Seminare-osnabrueck-technologie-SQL

Softwareentwicklung heißt für uns auch: Umfassende Kompetenz in der Entwicklung von relationalen Datenbanken. Für das Design und die Einbindung von Datenbanken setzen unsere IT-Consultants etablierte Methoden der Entity-Relationship-Modellierung ein. Vermeidung von Redundanzen in der Datenhaltung, Optimierung von komplexen SQL Abfragen sowie das Einsetzen von Verbindungspools sorgen dabei für höchste Datenzugriffsleistung.

Oracle: Technologische Software-Lösungen auf höchstem Niveau

LMIS-Academy-IT-Seminare-osnabrueck-technologie-Oracle

Die Oracle Corporation gehört zu den größten Softwareherstellern der Welt. Der Konzern produziert und vertreibt zahlreiche erfolgreiche Software-Produkte, u. a. das Datenbankprodukt „Oracle Database“ oder den Applikationsserver „Oracle Weblogic“. Oracle bietet damit einen optimierten und voll integrierten Technologie-Stack von Enterprise Hard- und Software-Systemen. Wir sind zertifizierter Oracle Gold-Partner und verfügen entsprechend über umfassende Kompetenzen in der Anwendung und Nutzung von Oracle-Lösungen.

Swift: Die moderne Programmiersprache für  Apples iOS-Plattform

swift

Der Großteil aller Anwendungen für iOS oder Mac wurde in Objective-C, Apples Variante der Programmiersprache C, geschrieben. Die inzwischen 30 Jahre alte Programmiersprache ist mit der Zeit schwer lesbar, fehleranfällig und geschwätzig geworden. Aus diesem Grund hat Apple im Sommer 2014 eine neue Programmiersprache präsentiert: Swift.

Swift ist die Grundlage einer neuen Generation von Applikationen – sowohl für iOS als auch für OS X. Der Objective-C-Nachfolger zeichnet sich durch sicheren Code, moderne Syntax und leistungsstarke Funktionen aus, wodurch nicht nur die Entwickler profitieren, sondern letztendlich auch die Nutzer. Swift greift dabei auf Funktionen und Ideen von Objective-C, Ruby, Rust, Python, C# und anderen Programmiersprachen zurück.

PHP: Die Open Source-Skriptsprache für die Webprogrammierung

LMIS-Academy-IT-Seminare-technologie-php-osnabrueck

PHP (Backronym für Hypertext Preprocessor) ist eine Open Source-Skriptsprache, die speziell für die Webprogrammierung geeignet ist und in HTML eingebettet werden kann.

Unsere IT-Experten verwenden PHP hauptsächlich für die Erstellung von Webseiten oder Webanwendungen. Vorteile von PHP sind u.a. die breite Datenbankunterstützung, die freie Verfügbarkeit und geringe Voraussetzungen an den Webserver.