Buildtools erleichtern die tägliche Arbeit des Softwareentwicklers enorm. Doch nur, wer die notwendigen Buildtools auch kompetent beherrscht, kann den Build-Prozess tatsächlich beschleunigen.

Ob Java oder .NET – Buildtools gibt es für nahezu jede Programmiersprache.

Seminare ansehen  

Wie werden Daten geschützt und sicher übertragen? Wie kann eine vertrauliche Verbindung zwischen Client und Server realisiert werden? Was sind Zertifikate und wie werden diese gewinnbringend eingesetzt?

Das Thema IT-Security gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Erreichen der Grundprinzipien Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität wird immer wichtiger bei der Softwareentwicklung.

Seminare ansehen  

Die Java Enterprise Edition (Java EE) gehört zu den am häufigsten eingesetzten Technologien, wenn es um das Erstellen von ausfallsicheren und robusten Enterprise-Anwendungen geht.

Vorteile von Java EE: Die Enterprise Edition ist sicher, portabel und architekturneutral. Deshalb eignet sich Java EE insbesondere, um Applikationen mit mehrschichtiger Architektur zu programmieren.

Seminare ansehen  

Die Java Standard Edition (Java SE) wird für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen auf normalen Desktop PCs und Servers verwendet – selbst im Bereich der Embedded Systems hat Java SE bereits Einzug erhalten.

Java bietet dem Entwickler alle notwendigen Komponenten, um eine portable und hochperformante Anwendung zu gestalten und diese dem Endanwender in einer sicheren Umgebung zur Verfügung zu stellen.

Seminare ansehen  

Mit zunehmender Präsenz von Mac OS X-Systemen wächst auch der Bedarf an nativen Desktoplösungen für Mac.

Ob individuelle Enterprise Anwendungen oder Applikationen für die Distribution über den Mac App Store – mit der OS X-Plattform lassen sich einfach und schnell eindrucksvolle Software-Lösungen mit nativem User-Interface entwickeln.

Seminare ansehen  

Microsoft .NET ist eine Software-Plattform zur Entwicklung und Ausführung von Anwendungsprogrammen. Eine häufig angewandte Programmiersprache von .NET ist C#.

C# verwendet grundlegende Konzepte der Programmiersprache Java und C++ und gehört zu dem meisten angewandten objektorientierten Programmiersprachen der Welt.

Seminare ansehen  

Middleware ist eine zusätzliche Schicht zwischen Betriebssystem und Anwendungen.

Sie stellt eine Ebene in einem komplexen Softwaresystem dar, die anderen Softwarekomponenten den Datenaustausch ermöglicht.

Mit dem Einsatz von Middleware lässt sich der Entwicklungsprozess optimieren und es lassen sich auch bereits erstellte Legacy-Anwendungen wieder in den Prozess einbinden.

Seminare ansehen  

In einer Zeit, in der mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden mobile Apps zunehmend wichtiger. Inzwischen sind die sogenannten „Apps“ nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken.

Bei der Programmierung von mobilen Applikationen rücken neben Usability und Performance insbesondere Sicherheitsaspekte in der jüngsten Vergangenheit in den Fokus.

Seminare ansehen  
JBoss Administration

UNIX ist eines der ältesten Betriebssysteme, hat aber bis heute nicht an Relevanz verloren. Insbesondere unter professionellen Softwareentwicklern gehört UNIX zum System der Wahl.

Bei der Arbeit auf UNIX-basierten Systemen spielt Linux eine große Rolle. Zu den Besonderheiten des Betriebssystems Linux zählen die freie Verfügbarkeit des gesamten Quelltexts und umfangreiche große Hardware-Unterstützung.

Seminare ansehen  

Die Anwendung eines Vorgehensmodells ist eine wichtige Grundlage für professionelle Softwareentwicklung. Vorgehensmodelle dienen dazu, den Entwicklungsprozess und die Software selbst übersichtlicher zu gestalten und seine Komplexität zu minimieren.

Etablierte und weit verbreitete Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung sind zum Beispiel das Wasserfallmodell, „Scrum“, „OOAD“ oder „Extreme Programming“.

Seminare ansehen  

Web-Anwendungen sind heutzutage oftmals das Mittel der Wahl. Gründe hierfür sind, dass Webapplikationen im Gegensatz zu Desktop-Anwendungen keine Installation erfordern und unabhängig vom Betriebssystem funktionieren. Web-Anwendungen lassen sich in der Regel mit jedem beliebigen Webbrowser nutzen.

Seminare ansehen  

Die eXtensible Markup Language (XML) ist ein textbasiertes Datenformat. Sie ist plattform- und sprachenunabhängig und dient der Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien.

XML ist insbesondere Teil der Web-Programmierung, ihr Einsatz reicht aber auch darüber hinaus.

Seminare ansehen